

Weitere Informationen unter :
www.emwelt.lu/
www.fsc-lux.lu/
www.fsc-france.org/
www.pefc.lu/
www.pefc-france.org www.marque-nf.com/
www.epea.com/
www.blauer-engel.de/
www.paperbynature.comnachdem das Produkt sorgfältig beurteilt wurde,
von der
Gewinnung der Rohstoffe bis zur Entsorgung.
Zum Beispiel bei Papier gelten folgende Kriterien:
•
Festgelegte Grenzwerte zur
Verminderung der
Emissionen
von Schwefeldioxid und anderen
Treibhausgasen.
•
Der Eintrag toxischer und
umweltschädigender
Substanzen in Gewässer
soll
verringert
werden.
Gemessen werden organische Stoffe als chemischer
Sauerstoffbedarf (CSB) und chlorierte organische
Stoffe als adsorbierbare organische
Halogenverbindungen (AOX).
•
Zur
Einsparung von Energie
wurde der maximal
zulässige Energieverbrauch bei der Produktion
festgelegt.
•
Für die Herstellung des Papiers dürfen nur
Fasern
aus Altpapier oder Primärfasern aus nachhaltiger
Forstwirtschaft eingesetzt werden.
•
Zur
Verringerung des Abfallaufkommens
muss im
Produktionsbetrieb ein Abfallmanagement-System
vorhanden sein.
Ein sehr positives Merkmal der «EU-Blume» ist der Ansatz
einer
ganzheitlichen Betrachtung der Produktbewertung,
d.h. die Berücksichtigung ökologischer Anforderungen
entlang des gesamten Produktionsprozess der Produkte.
Im Gegensatz zum Blauen Engel für Recyclingpapiere
kann das Europäische Umweltzeichen auch an
Frischfaserpapierhersteller vergeben werden.
Der
Nordische Schwan
ist eine Initiative der skandinavischen
Länder,
vergleichbar dem europäischen Umweltzeichen.
Der Nordische Schwan setzt verbindliche Standards beim
betrieblichen Umweltmanagement und vergibt Punkte für
besonders ambitioniertes ökologisches Engagement, unter
anderem in den Bereichen
Energie, Wasser, Abfall
und
Verpflegung.
Wald ist Kapital. Für Menschen, Tiere und Pflanzen. Wald ist Lebens-
grundlage und Erholungsraum. Deshalb ist es wichtig, dieses Gut für Generationen zu erhalten. Waldschutz ist
aktiver Umweltschutz.
Der
Forest Stewardship Council (FSC)
ist eine internationale,
gemeinnützigeOrganisationmitArbeitsgruppenin43Ländern.
Er besteht aus Vertretern von
Umweltorganisationen,
Sozialverbänden und Unternehmen.
Intern ist der FSC
in Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftskammer organisiert.
Die Zertifizierung der Zeichennehmer erfolgt durch
vom FSC akkreditierte, internationale und unabhängige
Zertifizierungsorganisationen.
Es gibt verschiedene FSC-Labels: FSC 100%, FSC Mix und
FSC Recycling. Diese Label basieren auf
ökologischen,
sozialen und ökonomischen Anforderungen für Holz aus
nachhaltiger Forstwirtschaft.
Um ein Produkt mit dem FSC-
Zeichen auszeichnen zu können, müssen alle beteiligten
verarbeitenden Betriebe die Anforderungen des FSC für die
Produktionskette erfüllen. Dies soll die
Rückverfolgbarkeit
des gelabelten Produkts zu seinem Ursprung gewährleisten.
PEFC - Programme for Endorsement of Forest
Certification Schemes.
Das PEFC Siegel
kennzeichnet
Holz aus regionaler und nachhaltiger Waldwirtschaft.
Die
nachhaltige Waldwirtschaft orientiert sich an den 1993 in
Helsenki beschlossenen sog. Helsenki-Kriterien.
Das PEFC, ist ein eigenes Zertifzierungssystem, das
hauptsächlich von
europäischen Waldbesitzern
entwickelt
wurde, zur europaweiten Umsetzung einer nachhaltigen
Forstwirtschaft. PEFC-Zertifizierung ist ein transparentes
und unabhängiges Kontrollsystem für die
Überprüfung
nachhaltiger und damit vorbildlicher Waldbewirtschaftung.
PEFC-zertifizierte Wälder werden regelmäßig von
unabhängigen Auditoren kontrolliert.
PEFC gibt Ihnen die
Gewissheit,
dass das Holz, welches für
Holzprodukte oder zur Papierproduktion verwendet wurde,
aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt.
Beide Zertifikate (PEFC und FSC) verlangen eine
lückenlose
Nachverfolgbarkeit vom Erzeuger bis zum Endverkäufer
über einen Produktkettennachweis (Chain-of-Custody).
EMAS:
Das Gemeinschaftssystem für das
freiwillige
Umweltmanagement
und die Umweltbetriebsprüfung (Eco-
Management and Audit Scheme, EMAS) ist ein von den
Europäischen
Gemeinschaften 1993 entwickeltes Instrument
für Unternehmen, die ihreUmweltleistung verbessernwollen.
Rechtsgrundlage ist die Verordnung (EG) Nr. 761/2001. Der
Aufbau eines
UMS (Umwelt-Management-System)
und die
Abläufe entsprechen seit 2001 auch bei EMAS der ISO 14001.
EMASgeht jedochüber ein reinesManagementsystemhinaus.
EMAS ist leistungsorientiert: Der Betrieb soll sich über die
umweltgesetzlichen Anforderungen hinaus verbessern! Der
Betrieb ist verpflichtet eine
Umwelterklärung
zu erstellen,
in der er die umweltrelevanten Tätigkeiten und die Daten zur
Umwelt, wie Ressourcen- und Energieverbräuche, Emission,
Abfälle etc. genau darstellt.
Die internen Dokumente sowie die Umwelterklärung
werden von einem unabhängigen, staatlich zugelassenen
Umweltgutachter
beurteilt.
Die
ISO 14001
ist eine
weltweit gültige und anerkannte
Norm.
Sie bietet Unternehmen und Organisationen rund
um den Globus einen flexiblen Rahmen für die
freiwillige
Entwicklung von Umweltschutzmaßnahmen.
Ziel der
Zertifizierung sind die
Reduzierung von Umweltrisiken
und
die
Verbesserung von Umweltleistungen.
Dazu gehören
beispielsweise die
Einsparung von Energie und Ressourcen,
Maßnahmen zum Klimaschutz oder die Entsorgung von
Abfällen.
Im Unterschied zur ISO 14001 sind in EMAS die
Veröffentlichung der validierten Umwelterklärung und der
Eintrag ins EMAS Verzeichnis enthalten.