

Das neuzeitliche Bewusstsein der Probleme des Umwelt- und Klimaschutzes, hat uns dazu gebracht unser MW-
Sortiment auszudehnen. Wir wollen unsere Kunden über die verschiedenen Eco-Labels, die wir heute auf den
Produkten unseres Sortiments sehen, aufklären.
Jedes Mal wenn ein Produkt mit dem Logo begleitet wird, wissen Sie, dass es den Anforderungen eines der
unten erwähnten Kennzeichen entspricht.
liegt in unserer Natur !
Das Umweltzeichen
Blauer Engel
ist ein seit 1978 vergebenes
Prüfsiegel/Gütesiegel für besonders umweltschonende
Produkte und Dienstleistungen. Der Blaue Engel kennzeichnet
Recyclingpapier,
das durch den
Einsatz von Altpapier
das
Abfallaufkommen mindert und keinen Bedarf an Holz als
Faserrohstoffquelle hat. Es gelten u.a. folgende Kriterien beim
Papier:
•
Papierfasern aus
100%Altpapier
(Ausnahmen, z.B.
Schulhefte: mind. 95%),
•
Anteil an unteren, mittleren und krafthaltigen
Altpapiersorten sowie Sondersorten von mind. 65%,
•
Grenzwerte für Formaldehyd und Pentachlorphenol,
•
Einsatz von Fabrikationshilfsstoffen nur gemäß
Empfehlung des Bundesinstituts für Risikobewertung,
•
Verbot bestimmter Stoffe (z.B. optische Aufheller,
Hilfsstoffe mit Glyoxal, Farbmittel z.B. mit
Quecksilber- oder Bleiverbindungen),
•
Verbot von Farbmitteln, Oberflächenveredelungs-,
Hilfs- und Beschichtungsstoffen, die als
krebserzeugend, erbgutverändernd oder
fortpflanzungsgefährdend eingestuft sind,
•
Verbot von Chlor, halogenierten Bleichchemikalien,
biologisch schwer abbaubaren Komplexbildnern zur
Altpapieraufbereitung,
•
Grenzwerte für Emissionspotential von flüchtigen
organischen Stoffen (VOC) bei Kopierpapier,
•
Gebrauchstauglichkeit (z.B. durch Einhaltung der
gültigen DIN-Normen).
Der Blaue Engel informiert die Verbraucherinnen und
Verbraucher also über ökologisch bessere Produktalternativen
unter Beachtung konkreter definierter Kriterien.
Cradle to Cradle
®
ist ein Designkonzept, das in den 1990er
Jahren von
Prof. Dr. Michael Braungart, William McDonough
und EPEA Internationale Umweltforschung Hamburg entwickelt
wurde. Cradle to Cradle
®
steht für Innovation, Qualität und
gutes Design. Übersetzt heißt es „Von der Wiege zur Wiege“ und
beschreibt die sichere und potentiell unendliche Zirkulation von
Materialien und Nährstoffen in Kreisläufen. Cradle to Cradle
®
ist ein Designkonzept, das die Natur zum Vorbild hat. Alle
Produkte werden nach dem Prinzip einer potentiell unendlichen
Kreislaufwirtschaft konzipiert. Es berücksichtigt gleichermaßen
ökonomische, ökologische und soziale Aspekte und folgt damit
in seinen Grundsätzen der Triple Top Line. Cradle to Cradle
®
bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produkte nicht mehr
zu verkaufen, sondern lediglich zur Nutzung zur Verfügung zu
stellen. Nach ihrem Gebrauch landen die Materialien wieder
beimProduzenten, können sortenrein zurück gewonnen werden
und bleiben so dem Kreislaufsystem erhalten. Unternehmen
werden so unabhängiger von Preisschwankungen an den
Rohstoffmärkten, zudemwirddieWirtschaftlichkeit imgesamten
Wertschöpfungszyklus verbessert: Die Wertschöpfungskette
wird vom Rohstoff bis zum Verbleib des Produkts betrachtet.
NF Environnement
(1991) ist die offizielle
französische
Zertifizierung für umweltfreundliche Produkte.
Die Produkte,
die die Umwelt am wenigsten belasten werden besonders
hervorgehoben. NF Environnement ist vergleichbar mit der
europäischen Blume. Der
ganze Produktionprozess
des
Produktes wird beurteilt,
von der Gewinnung der Rohstoffe bis
zur Entsorgung.
Die Zertifizierung wird von dem Institut AFAQ AFNOR vergeben.
Das Ökolabel von
Paper by Nature®
erhalten Papierprodukte
wie Kuverts, Hefte und Notizblöcke. Es zieht die potentiellen
Auswirkungen des Produkts auf die Umwelt in Betracht:
•
Rohmaterialien: das Öko-Label enthält Kriterien
in Bezug auf eine verantwortungsvolle Waldwirtschaft
und Papierherstellung.
•
Verarbeitungsverfahren: das Öko-Label schließt
Kriterien hinsichtlich aller Umweltbelastungen ein, die
die papierverarbeitende Industrie möglicherweise
auslöst: Energieeinsparung, Emissionsreduzierung
an Wasser und Luft und beschränkter Einsatz von
umweltschädlichen Verarbeitungssubstanzen
Das Paper by Nature-Ökolabel wird von zugelassenen
Zertifizierungsstellen zuerkannt, die das sich bewerbende
Unternehmen auf die Kriterien des Öko-Labels hin prüfen. Nach
Zuerkennung wird die Öko-Label-Zertifizierung regelmäßig
überprüft und nach einem strengen Verfahren überwacht.
Entstanden ist das Label durch das Betreiben zweier Verbände,
der
EuropeanEnvelopeManufacturersAssociation
(FEPE)
und der
Manufacturers of Educational and Commercial
Stationery Association
(MECSEA), die rund 90 Prozent der
papierverarbeitenden Betriebe in Europa repräsentieren.
Das
europäische Eco-Label („Blume“)
wurde 1992 ins Leben
gerufen. Das EU-Umweltzeichen ist ein Zertifizierungssystem,
das dem europäischen Verbraucher das Erkennen
umweltfreundlicherer Produkte erleichtern soll. Es wird
von der Europäischen Kommission, sämtlichen Mitgliedstaaten
derEuropäischenUnionunddemEuropäischenWirtschaftsraum
(EWR) unterstützt. Dem Ausschuss für das Umweltzeichen
gehören Vertreter aus Industrie, Umweltschutzvereinigungen
und Verbraucherverbänden an. Die Kriterien werden festgelegt,